Jahresrückblick 2022

Wir danken allen Kooperationspartner*innen und Aktiven für ein so wundervolles, aktionsreiches und erfolgreiches Jahr!

 

Januar

Ringvorlesung2122  

31.01.2022: Ende der Ringvorlesung WS 21/22

Titel: Fehler im (Uni)-System aufdecken. Erkenntnisse und Perspektiven der Gender- und Diversityforschung aufstöbern und Studieninhalte der OVGU bereichern.

Professorin: Marianne-Schminder-Gastprofessorin Dr. Tina Jung

AG Antidiskriminierung(2)   

20.01.2022: AG Antidiskriminierung: Kick-Off-Treffen

Die Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus studentischen Inititiativen und anderen Akteur*innen der OVGU, denen an einem fairen Umgang und der Herstellung von Chancengleichheit gelegen ist. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, als Gender Campus eine Plattform für regelmäßigen Austausch von Studierenden und Mitarbeitenden zu schaffen.

Februar

Guericke Weiterbildung  

03.02.2022: Weiterbildungs-Workshop der Gleichstellungsbeauftragten

Anfang Februar fand mit Annette Hoeschen (Dezernat Personalwesen) ein Online-Weiterbildungs-Workshop für die Gleichstellungsbeauftragten statt. Thema war die gendersensible Stellenbesetzung, insbesondere die Stellenausschreibung, die Gesprächsvorbereitung, Probleme bei Stellenbesetzungen und der Support für Frauen.

 Abwehrende Hand  

14.-16.02.2022: Online-Tagung

Titel: Geschlecht und Gewalt in Geschichte und Gegenwart

Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Eva Labouvie und die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen ihres Lehrstuhls Geschichte der Neuzeit / Geschlechterforschung.

März

 Instagram Profilbild  

04.03.2022: Start Instagram

Am 4. März startete der Instagram-Account des BfG‘s mit einem Posting anlässlich des Internationalen Frauentags. Zudem bildete sich innerhalb des Büros die „AK ÖA“ (Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit).

 INTERNATIONALER FRAUENTAG  

08.03. 2022: Gastvortrag mit Geldcoach Gisela Enders

Anlässlich des Internationale Frauentags fand ein Online-Vortrag zum Thema Gender Pay Gap und Gender Pension Gap bei Wissenschaftlerinnen statt. Dabei wurde die Versorgungslücke in den Blick genommen und diskutiert, wie der eigenen Gender Pension Gap aktiv entgegengewirkt werden kann.

 LESUNG  

23.03.2022: Historische Lesung

Titel: Starke Frauen im 30-jährigen Krieg und Pietismus im Raum Sachsen-Anhalt

Referentinnen: Dr. Mareike Fingerhut-Säck und Stefanie Fabian (Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit / Geschlechterforschung)

Kooperationspartnerinnen: Gleichstellungsamt der Stadt Magdeburg

Anlass: Magdeburger Frauenaktionstage

 Preisverleihung D.C.  

29.-30.03.2022: Preisverleihung Diversity Challenge

In Anlehnung an die Idee der Charta für Vielfalt wurde eine studentische Diversity Challenge ausgerufen. Die Studierenden konnten in Teams Konzepte einreichen, um Vielfalt sichtbar zu machen, Barrieren abzubauen und gemeinsam Ideen zu einer bunteren OVGU zu sammeln. Begleitend wurde für die Studierenden ein Tutorium angeboten, um sich gegenseitig zu beraten und zu vernetzen. Ende März erfolgte die Preisverleihung der ersten drei Plätze sowie die Würdigung aller Teilnehmenden.

April

 COMETiN Start  

01.04.2022 Kick-Off COMETiN

Anfang April fand das Closing und Kick-off Event des COMETiN-Programms statt. In Vorfreude auf die Runde 8 des Programms trafen sich dort eine Vielzahl qualifizierter Wissenschaftlerinnen.

 Lektrekreis Tina Jung(1)  

11.04.2022: Erstes Treffen Lektürekreis

Am 11. April fand das Erste Treffen des Lektürekreises statt. Der Zirkel wurde von der Marianne-Schminder-Gastprofessorin Dr. Tina Jung gegründet, um sich interdisziplinär über feministische Literatur auszutauschen.

Chance Workshop  

26.-27.04.2022: Internationaler Chance Workshop (Aveiro, Portugal)

Frau Dr. Melanie Kintz (wissenschaftliche Mitarbeiterin; Gender Consulting) reißte Ende April nach Aveiro in Portugal, sich bei einem internationalen Workshop zu vernetzen. Dort wurden im Lichte des aktuellen Forschungsstandes strukturelle Veränderungen hin zu mehr Chancengleichheit im Konext der Gleichstellungsarbeit in der Wissenschaft diskutiert.

 Girls Day(3)  

28.04.2022: Zukunftstag

Was bietet mir die Zukunft? Dieser Frage konnten Interessierte am Zukunftstag der OVGU nachgehen. Wissenschaftler*innen erzählten dort im persönlichen Gespräch von ihrem Berufsalltag, Karrierechancen und gaben praktische Einblicke in ihre Arbeit an der OVGU. Auch das BfG war bei den Bildungswissenschaften mit einem Input zur Gleichstellungsarbeit vertreten und beantwortete eine Vielzahl von Fragen zu Alltag und Karrieremöglichkeiten.

Mai

 COMETiN  

12.05.2022: Erster Workshop COMETiN

Der COMETiN-Workshop startete im Frauenhofer Institut seinen ersten COMETiN-Workshop der neuen Runde.

Juni

 Unser neuer Newsletter ist da!  

01.06.2022: Relaunch Newsletter „chancengleichheit“

Anfang Juni erschien der monatliche Newsletter „chancengleichheit“ des Büros für Gleichstellungsfragen in neuem Glanz.

 COMETiN Sommerparty  

8.06.2022: COMETiN Sommer- und Abschlussparty

Anlässlich des Endes des COMETiN-Programms lud das BfG zu einer Sommer bzw. Abschlussparty ein, bei der alle ehemaligen und aktuellen Teilnehmerinnen im Familienhaus Magdeburg zusammenkamen.

Senatsbericht  

22.06.2022: Bericht über die Gleichstellungsarbeit im Senat

Anfang Juni berichtete die Gleichstellungsbeauftragte Frau Dr. Sandra Tiefel über die Tätigkeit und Perspektiven der Dezentralen Gleichstellungsbeauftragten sowie des Büros für Gleichstellungsbeauftragten. Zudem wurden die Zielstellungen und Erfolge im Rahmen des Zentralen Gleichstellungskonzepts (2018-2025) reflektiert.

 Gleichstellunskommission  

29.06.2022: Gleichstellungskommission Abschlussitzung

Zum letzten Mal versammelten sich die Gleichstellungsbeauftragten der letzten Amtsperiode, um feierlich die Ehrenamtlichen zu würdigen, zu ehren und teilweise zu verabschieden. Viele der Gleichstellungsbeauftragten haben oder hatten das Amt bereits mehrere Jahre inne, viele von ihnen möchten sich auch zukünftig weiter für die Gleichstellungspolitik der OVGU einsetzen. Auch unser Rektor Prof. Jens Strackeljan sprach Dank und Anerkennung für die Gleichstellungsarbeit und an die seit sechs Jahren amtierende Gleichstellungsbeauftragte der Universität Frau Dr. Sandra Tiefel aus. Diese übergab ihr Amt im September 2022 an Frau Dr. Mareike Fingerhut-Säck.

Juli

 GDI Lab  

01.07.2022: Projektstart GDI Lab

Neues BMBF-Projekt – Anschubfinanzierung für Bedarfserhebung, Förderberatung und perspektivisch die Entwicklung von “Gender & Diversitäts-Innovationsräumen als virtuelle Maker Labs“ . Das Büro für Gleichstellungsfragen hat erfolgreich BMBF-Mittel eingeworben, um Gender- und Diversityperspektiven zukünftig besser in Forschungsanträge und -projekte einzubinden. In der zweistufigen Förderung wird zunächst die Ermittlung von Bedarfen zu Drittmittelbeantragung und -verwaltung erhoben, um in einer zweiten Antragsphase ein virtuelles Maker-Lab als partizipative Austausch- und Supportstruktur institutionell an der OVGU zu verankern.

 Career Crafting Workshop  

05-06.07.2022: COMETiN Workshop „Career Crafting“

Anfang Juli fand der zweite Workshop des COMETiN-Programms statt. Im “Career Crafting Workshop“ mit Dr. Silke Oehrlein-Karpi konnten unsere Teilnehmerinnen ihre persönlichen Fähigkeiten, Kompetenzen, Werte und Ziele analysieren.

 Teamfoto Quedlinburg  

11.07.2022: Teamausflug nach Quedlinburg

Bei einem Teamausflug nach Quedlinburg erfuhr das BfG bei einer historischen Stadtführung interessante Fakten zu bedeutenden quedlinburger Frauen. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Essen aus.

 Sandra Tiefel  

31.08.2022: Amtsabtritt Gleichstellungsbeauftragte

Nach 6 Jahren übergab Frau Dr. Sandra Tiefel das Amt der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten an ihre Nachfolgerin Frau Dr. Mareike Fingerhut-Säck, nachdem sie sich nicht erneut zur Wahl gestellt hatte.

September

 Wahl_Mareike    

01.09.2022: Amtsantritt Gleichstellungsbeauftragte

Am 1. September traten die rund 40 Dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten nach erfolgreicher Wahl ihr Amt an, ebenso wie die neue Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Frau Dr. Mareike Fingerhut-Säck und deren Stellvertretung Franziska Genge, die ihr Amt fortsetzte.

 SharePic_Peer-to-PeerWorkshop  

07.09.2022: Start Sesixmus-Lots*innen-Workshop

Nachdem bereits im Februar 2022 die Trainer*innen für den Sexismus-Lots*innen Peer-to-Peer Workshop ausgebildet wurden, startete dieser nun öffentlich für die gesamte Studierendenschaft der OVGU.

Organisation und Durchführung: Arbeitsstelle für Linguistische Gesellschaftsforschung und der Fachschaftsrat Germanistik

 Richtlinie  

22.09.2022: Inkrafttreten der Richtlinie

Ende September wurde offiziell die „Richtlinie gegen Diskriminierung und (sexualisierte) Gewalt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg“ veröffentlicht und trat in Kraft.

Oktober

 Wimmelbild  

06.10.2022: Markt der Möglichkeiten

In der Erstsemesterwoche war auch das BfG am Markt der Möglichkeiten vertreten. Dort gab es die Möglichkeit, sich über die Beratungsangebote und Veranstaltungen zu informieren und tolle Preise der Merchandise-Produkte „Eine Uni für Alle“ zu gewinnen.

 Ringvorlesung 2323  

10.10.2022: Beginn Ringvorlesung WS 22/23

Titel: Geschlecht - Kultur - Natur – Umwelt. Verflechtungen von Gender, Ökologie, Klima und Nachhaltigkeit

Professorin: Prof. Dr. Eva Labouvie (Geschichte der Neuzeit / Geschlechterforschung)

 MINT(1)  

10.10.2022: Website MINT-Rekrutierung

Anfang Oktober ging der neue Website-Bereich zum Thema „Aktive Rekrutierung“ online. Die Seite richtet sich an Vorgesetzte, die sich über gendersensibles Vorgehen bei Stellenbesetzungen und –ausschreibungen informieren möchten, um geeignete Wissenschaftlerinnen für sich zu gewinnen.

 Oleanna  

13.10.2022: Oleanna – Theater der Altmark

Mitte Oktober wurde das Stück „Oleanna“ an der OVGU aufgeführt. Das Stück spielt im Hochschulmilieu und umfasst Themenbereiche wie Machtmissbrauch, sexuellen Missbrauch, Geschlechtergerechtigkeit, Identitätspolitik und stellt Unterschiede zwischen den gesellschaftlichen Schichten dar.

November

 12. ZSM-Fachtagung(1)  

11.-12.11.2022: ZSM-Fachtagung

Titel: Idealbildung von Forschung und wissenschaftlicher Karriere in der Diskussion

Ausrichtung: Stefanie Hoffmann, Dr.in Sandra Tiefel und Verena Walterbach

 11. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt  

16.-17.11.2022: Landesweiter Tag der Genderforschung

Das BfG besuchte den Landesweiten Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt am Magdeburger Wissenschaftshafen. Der Landesweite Tag der Genderforschung dient vorrangig dem interdisziplinäreren Austausch, der Sichtbarmachung und Vernetzung von Genderforschung und –forschenden sowie dem Transfer von Genderwissen.

Ausrichtung: Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt

Kooperationen:

  • Prof.in Dr.in Tina Jung (Marianne-Schminder-Gastprofessorin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
  • Dr.in Dayana Lau (Alice Salomon Hochschule Berlin)
  • Dr.in Sarah Czerney (FEM POWER Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg)
  • Kerstin Schmitt (FEM POWER Hochschule Merseburg)
  • Annika Sominka (FEM POWER Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle)
 Evaluation  

18.11.2022: Ergebnispräsentation Evaluation Gleichstellungskonzepte

Mitte November lud Steffi Gieseler-Halbach (Referentin Prorektorat) alle Vertretungen der Fakultäten zu einer Online-Ergebnispräsentation zur Evaluation der Dezentralen Gleichstellungskonzepte ein. Ebenso wurden vom BfG die Gleichstellungsfragen eingeladen. Ein weiteres Treffen zur Überarbeitung der Konzepte ist für Mitte Januar 2023 angesetzt.

 BfG Weihnachtsfeier  

24.11.2022: BfG-Weihnachtsfeier

Das Team traf sich in vorweihnachtlicher Stimmung. Zunächst ging es in einen Escape-Room, dann wurden Lichterwelt und Weihnachtsmarkt besucht, ehe der Abend bei gemütlichem Essen ausklang.

Kunstausstellung   

25.11.2022: Vernissage Kunstausstellung HINSEHEN

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen fand am 25. November eine Vernissage zum Thema Frausein und Empowerment in Kooperation mit dem Volksbad Buckau statt. Die Ausstellung kann noch bis zum 13. Januar 2023 besichtigt werden.

Dezember

COMETiN Workshop   

01.12.-02.12.2022: COMETiN Workshop Voice and Body Coaching

Anfang Januar traf sich die COMETiN-Runde für einen erneuten Workshop. Diesmal ging es um das Thema "Voice and Body Coaching". Die Coachings bieten den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit erfahrenen Coaches berufliche und karriererelevante Themen, Herausforderungen und Chancen zu analysieren und zu bearbeiten. Die Teilnehmerinnen können sich ihrer eigenen Ressourcen und Stärken bewusst werden und mit neuen Perspektiven, individuellen Lösungen und gezielten Strategien ihre weiteren Karriereschritte planen und umsetzen.

   

 

14.12.2022: Abschluss FEM POWER

Am 14. Dezember traf sich das gesamte Team ein letztes Mal zu einem Frühstück. Anlass ist eine Reduktion des Teams durch das Projektende von FEM POWER durch folgende Personen:

  • Julia Reuter (wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Dr. Melanie Kintz (Gender Consulting / Gleichstellungsmonitoring)
  • Samira Terpoorten (MINT-Rekrutierung / Schüler*innenakquise)
  • Dr. Sandra Tiefel (ehemalige Gleichstellungsbeauftragte; Referentin für Diversitätsstrategien)
  • Susanne Klose (Medien / Events / Öffentlichkeitsarbeit)
  • Verena Walterbach (Kunstausstellung / Fachtagung Idealbilder)

Letzte Änderung: 09.12.2022 - Ansprechpartner: Webmaster